Antiochos

Antiochos
Antiochos,
 
makedonische Könige des Seleukidenreichs:
 
 1) Antiochos I. Soter [griechisch »Retter«], * Ende 324 v. Chr., ✝ 2. 6. 261 v. Chr.; Statthalter der Ostprovinzen und seit 293 Mitregent seines Vaters Seleukos I. Nikator; seit 281 Alleinherrscher. Antiochos besiegte 275 die keltischen Galater und siedelte sie am mittleren Halys an (»Galatien«). Im 1. Syrischen Krieg (274-271) verlor er Teile Syriens an Ägypten, 262 noch Pergamon an Eumenes I. Er gründete zahlreiche Städte und führte im Seleukidenreich den Herrscherkult ein.
 
 2) Antiochos II. Theọs [griechisch »Gott«], * um 287 v. Chr., ✝ Sommer 246 v. Chr., Sohn von 1); seit 261 König; kämpfte erfolgreich in Thrakien sowie in Kleinasien und Syrien gegen Ptolemaios II.
 
 3) Antiochos III., der Große, * 243/242 v. Chr., ✝ bei Susa 187 v. Chr., Urenkel von 1), Sohn von Seleukos II. Kallinikos; folgte 223 seinem älteren Bruder Seleukos III. als Herrscher. Nach Niederwerfung der aufständischen Statthalter Molon und Achaios und einem Krieg gegen Ägypten (217 Niederlage bei Raphia) erneuerte er in einem Feldzug (212-205) bis nach Indien die Oberhoheit über Armenien, Parthien und Baktrien und eroberte 201-195 Südsyrien und Palästina. Durch seine Annexionspolitik geriet er in Konflikt mit Rom. Nach Niederlagen musste er im Frieden von Apameia 188 Kleinasien bis zum Taurus räumen sowie eine hohe Kriegsentschädigung an Rom zahlen. Damit wurde der Niedergang des Seleukidenreichs eingeleitet. Antiochos wurde 187 bei der Plünderung eines Tempels in der Nähe von Susa erschlagen.
 
 
Hatto H. Schmitt: Unters. zur Gesch. A'. d. Gr. u. seiner Zeit (1964).
 
 4) Antiochos IV. Epiphanes [griechisch »der Hervorleuchtende«], König 175-164, ✝ 164 v. Chr., Sohn von 3); nahm die Expansionspolitik seines Vaters wieder auf, musste aber seine Eroberungen in Ägypten (170-168) auf Weisung Roms aufgeben. Seine gewaltsame Hellenisierungspolitik löste den Aufstand der Makkabäer aus. Antiochos starb auf einem Feldzug nach Persien.
 
 5) Antiochos VII. Euergẹtes Sidetes [griechisch »Wohltäter aus Side«, einer Stadt in Pamphylien, wo Antiochos aufgewachsen ist], * um 159 v. Chr., ✝ in Medien 129 v. Chr., König von Syrien 139-129, Sohn von Demetrios I. Soter. Nach langer Belagerung zwang er Jerusalem zur Kapitulation und ließ die Stadtmauern schleifen. 130 gewann er von den Parthern Babylonien und Medien zurück und nahm den Titel eines Großkönigs an, wurde 129 jedoch mit seinem Heer von den Parthern besiegt und in der Schlacht getötet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antiochos — (lat Antiochus) ist der Name folgender antiker Personen: Antiochos (Vater des Seleukos I.) (4. Jahrhundert vor Christus) Herrscher des Seleukidenreiches: Antiochos I. Soter (281 v. Chr.–261 v. Chr.) Antiochos II. Theos (261 v. Chr.–246 v. Chr.)… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiochos XI. — Antiochos XI. Epiphanes oder Philadelphos (* um 115 oder 113 v. Chr.; † 92 v. Chr.), Sohn von Antiochos VIII. Grypos aus dessen erster Ehe mit Tryphaina und Zwillingsbruder von Philipp I., kann als einer der weniger wichtigen Teilnehmer an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiŏchos [2] — Antiŏchos, Name mehrerer Könige von Syrien aus dem Hause der Seleukiden: 1) A. I., Soter (»Retter«), geb. 323 v. Chr., gest. 261, Sohn des Seleukos I. Nikator, der ihm 293 seine zweite Gemahlin Stratonike, des Demetrios Poliorketes Tochter, und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antiochos X. — Antiochos X. Eusebes Philopator war einer der Prätendenten in den verworrenen Familienfehden gegen Ende der Seleukidendynastie. Seine Regierung begann 95 v. Chr., seine erste Leistung war der Sieg über seinen Vetter Seleukos VI. Epiphanes, mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiŏchos — Antiŏchos. I. Mythische Person: 1) Sohn des Pterelaos, erschlug mit seinen Brüdern die Söhne des Elektryon. II. Könige von Syrien aus dem Geschlecht der Seleukiden: 2) A. I. Soter, Sohn des Seleukos Nikator, liebte seine Stiefmutter Stratonike,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antiŏchos [1] — Antiŏchos, im griech. Mythus Sohn des Herakles und der Meda, nach dem die attische Phyle Antiochis den Namen trug …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antiochos — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cet article possède un paronyme, voir : Antioche (homonymie). Antiochos ou Antiochus ou Antiochius (en …   Wikipédia en Français

  • Antiochos IV. — Münze mit dem Abbild Antiochos IV. Auf der Rückseite Apollon auf einem Omphalos. Die griechische Aufschrift lautet ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥ ΝΙΚΗΦΟΡΟΥ (Antiochos, der erschienene Gott, der Siegreiche). Antiochos IV. Epiphanes (griech. der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiochos IV — Pour les articles homonymes, voir Antiochos. Antiochos IV Épiphane Titre Roi Séleucide …   Wikipédia en Français

  • Antiochos IX — Pour les articles homonymes, voir Antiochos. Antiochos IX Philopator Pièce d Antiochos …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”